
Eltern am Handy – Wie Bildschirmnutzung die Entwicklung von Kindern beeinträchtigt
Zunehmende Probleme bei Vorschulkindern
Eine aktuelle Erhebung aus der Region Hannover zeigt:
- Immer mehr Vorschulkinder haben Sprachprobleme und Verhaltensauffälligkeiten.
- 9,1 % der Kinder können sich schlecht konzentrieren oder haben Schwierigkeiten beim Spracherwerb.
- Der Anteil von Kindern mit Sprachproblemen stieg auf 19 % – 2019/2020 lag er noch bei 14 %.
Ein möglicher Auslöser: Handynutzung der Eltern
Studien deuten darauf hin, dass die intensive Smartphone-Nutzung durch Eltern in Gegenwart ihrer Kinder eine zentrale Rolle spielt:
- Kinder sprechen weniger und zeigen weniger Interesse an Sprache, wenn Eltern häufig aufs Handy schauen.
- Die soziale Entwicklung und Empathiefähigkeit der Kinder kann dadurch beeinträchtigt werden.
Störung der Eltern-Kind-Interaktion
Wenn Eltern während wichtiger Momente wie:
- dem gemeinsamen Essen
- oder dem Spielen
ständig auf ihr Handy schauen, hat das Konsequenzen: - Kinder fühlen sich ignoriert oder müssen um Aufmerksamkeit kämpfen.
- Die Bindung zwischen Eltern und Kindern leidet.
- Kinder übernehmen das Verhalten und haben selbst erhöhte Bildschirmzeiten.
Konkrete Folgen laut Forschung
Laut aktuellen Studien (z. B. Universität Wollongong, Australien):
- Geringere kognitive Fähigkeiten bei Kindern
- Schlechteres Sozialverhalten
- Schwächere emotionale Bindung zur Bezugsperson
- Erhöhtes Risiko für Konzentrationsstörungen, Hyperaktivität und Schlafprobleme
Was Eltern tun können
Experten empfehlen:
- Handynutzung bewusst einschränken – vor allem in Gegenwart der Kinder.
- Feste medienfreie Zeiten schaffen – z. B. beim Essen oder vor dem Schlafengehen.
- Vorbild sein – Kinder lernen am Verhalten der Eltern.
- Bewusste, aktive Zeit mit dem Kind verbringen – fördert Sprache, Bindung und Entwicklung.
Fazit
Auch wenn die negativen Effekte oft gering erscheinen, sind sie messbar und relevant.
Schon kleine Verhaltensänderungen können einen großen Unterschied für die kindliche Entwicklung machen.